Offene Ganztagsschule

Warum Ganztag?

Wir begreifen die Einrichtung der Ganztagsschule als Weiterentwicklung unseres Leitgedankens Schule als “Lebens- und Erfahrungsraum” zu begreifen. Der Lernort und Erfahrungsraum Schule umfasst dabei das Üben sozialer Kompetenzen, das Entfalten der kindlichen Persönlichkeit sowie das differenzierte, selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lernen gleichermaßen. Leben und Lernen sind komplementäre Bestandteile unseres Leitbildes.

Wir versuchen dabei die Qualität der Nachmittagsangebote durch den Einsatz von Lehrkräften und durch Erhöhung der Angebotsvielfalt zu sichern und auszubauen. Einen aktuellen Überblick dieser Angebotspalette finden Sie in unserem aktuellen Anmeldebogen zum Ganztag.

Der Ganztagsbetrieb beginnt im Anschluss an den Unterricht um 12.45 Uhr und endet spätestens um 17.00 Uhr. Dieses Angebot gibt es an fünf Tagen in der Woche. Im Durchschnitt sind etwa 80-90 Kinder angemeldet. Örtlicher Treff- und Mittelpunkt des Ganztags ist derzeit ein eigener Klassenraum. Direkt daneben befindet sich eine Ausgabeküche und ein Essraum, die 2014 seitens der Stadt Verden fertiggestellt wurden.

Ablauf und Angebote am Nachmittag

Nach einer Stärkung beim gemeinsamen Mittagessen um 12:45 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit, bei der die Kinder in kleinen Gruppen betreut werden und wo sie im Bedarfsfall Hilfestellung und Unterstützung erhalten. Hier, wie auch bei den dann folgenden Angeboten, kommen sowohl Honorarkräfte, Lehrkräfte und auch die städtischen pädagogischen Mitarbeiterinnen zum Einsatz.

Zu Beginn eines jeden Halbjahres haben alle Kinder die Möglichkeit, aus einer breiten Angebotspalette täglich wechselnder Angebote zu wählen. Das vielfältige Themenangebot reicht von „Holzwerkstatt“ über „Fußball“, „Tanzen“, „Laubsägen“ bis zu „Gitarrenclub“ und vielem anderem mehr.

Nach oben scrollen